HistoryGeschichte
der Regenbogenfahne
Seit den
siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist die Regenbogenfahne ein weltweit
etabliertes Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung.
Entworfen wurde sie vom amerikanische Künstler Gilbert
Baker für den Gay Freedom Day 1978, den
Vorläufer späterer Gay Prides.
Sie gilt als Symbol für lesbischen und schwulen
Stolz, sowie für die Vielfalt der queeren Lebensweisen. Bereits neun Jahre zuvor, beim Begräbnis der in Schwulenkreisen sehr beliebten
Schauspielerin Judy Garland im Jahre 1969, trugen einige Schwule
Regenbogenfahnen. Diese Fahnen waren eine Anspielung auf eines der bekanntesten
Lieder von Garland, Over the Rainbow, aus dem Film »Der Zauberer von Oz«
(The Wizard of Oz) - ein Lied über einen Ort, »an dem alles besser und
gerechter ist«.
Im November 1978
wurde Harvey Milk, ein offen schwul lebendes Mitglied des Stadtrates von
San Francisco, ermordet. Zu seinen Ehren und zum Zeichen der Solidarität
beschlossen die Organisatoren der Schwulenparade von 1979, Bakers Flagge bei
dem Protest- und Trauermarsch als Symbol zu verwenden.
Die Bedeutung der
Farben
Rot = »Leben« / Orange = »Gesundheit« / Gelb = »Sonnenlicht« / Grün = »Natur« / Königsblau = »Harmonie« / Violett = »Geist«
Am 15. Juni 2004 wurde die größte Regenbogenfahne der Welt (2 km × 5 m, 3 Tonnen Gesamtgewicht) längs der Duval Street in Key West gespannt. Anfang Juni 2015 wurde die Fahne in die feste Kollektion des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. | ![]() Bigstockphoto/SAG stock ![]() Bigstockphoto/dolgachov Regenbogenflaggen in WienJährlich im Pride-Monat sind zahlreiche öffentliche Gebäude mit Regenbogenflaggen geschmückt mit dem Ziel die Sichtbarkeit der Community in der Öffentlichkeit zu erhöhen.
Im Juni 2001 hing am Wiener Donauturm anlässlich von Europride
die bis dahin größte Regenbogenfahne Europas (60×6 Meter), die von Austrian Gay Professionals angeschafft wurde. Die
Eröffnungsver- anstaltung fand im Beisein von Gilbert Baker statt. Danach ging
die Fahne als Leihgabe in die nächste Europride-Stadt Köln.
Seit 2001 gibt es in Wien auch die Aktion der Regenbogen-Beflaggung der Wiener Straßenbahnen. Seither übernehmen Personen und Organisationen symbolische Patenschaften für je eine Linie, um die Kosten der Aktion zu decken. |