Freddy QuinnSchein und Sein. Die ersten Jahre will er bei seinem Vater (welchem?) in den USA verbracht haben. Angaben über Alter und erste Auftritte in der Washington-Bar im Hamburger Rotlichtviertel (1954) dürften stimmen. Dort wird er von Jürgen Roland entdeckt.
Sein gut trainierter (+oft fotografierter!) nackter Oberkörper bringt Fantasien + Hormone von Hetero-Frauen und Homo-Männern zum Brodeln. Er passt perfekt in das verklemmt verlogene Weltbild seiner Zeit. Als Zölibatsbarde wird er reich entlohnt, wenn er von harter Arbeit, schwerer Fron und kargem Lohn singt. Das Gerücht, es sei schwul, begleitet ihn seit Beginn seiner Karriere. Er beherrscht die hohe Schule der Camouflage besser als Kollegen, wenn er seine Hetero-Beteuerungen zum Besten gibt. Keiner widerspricht ihm, die Gerüchte brodeln aber weiter. Bei Talkshow-Auftritten ist er kaum zu bremsen. Sein Haupt-Argument ist Lili Blessmann, deren Rolle variiert: Haushälterin, Managerin, Gefährtin. Zur (heimlichen) Ehefrau wird sie nach ihrem Tod gekürt. | ![]() Freddy Quinn: Now and Then ![]() Gitarre, Meer & heißer Sand FactsElmar Kraushaar: »Freddy Quinn: Eine unwahrscheinliches Leben.« Biografie. Artrium Verlag, Zürich 2011
![]() Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Niederfladnitz/Niederösterreich als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl, bürgerlich Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz, alias Manfred Quinn) Filme: • 1958: Heimatlos • 1959: Freddy, die Gitarre und das Meer • 1959: Freddy unter fremden Sternen • 1960: Weit ist der Weg • 1964: Freddy, Tiere, Sensationen • 1983: Die wilden Fünfziger (Regie: Peter Zadek) • 2004: Erbin mit Herz (Fernsehen) Elmar Kraushaar (* 1950) Journalist, Schriftsteller, Aktivist. ![]() Werke • Männer, Liebe Reinbek, Rowohlt, 1982. • Rote Lippen – die ganze Welt des deutschen Schlagers. 1983. • Die ungleichen Brüder. Zum Verhältnis zwischen schwuler und heterosexueller Männer. Rororo-Verlag, Reinbek 1988, (mit Matthias T. J. Grimme) • Hundert Jahre schwul – eine Revue. Berlin, Rowohlt, 1997. • Der homosexuelle Mann … – Anmerkungen und Beobachtungen aus zwei Jahrzehnten. Hamburg, MännerschwarmSkriptverlag, 2004. Fotos:www.maennerschwarm.de, www.bild.de, www.ndr.de, www.cinema.de, www.abendblatt.de |