Henze SuperstarHans Werner Henze. Die Vorliebe für Luxus und offen gelebte Homosexualität irritieren Kritiker, die ihr Unbehagen mit Hinweisen auf dessen fehlende Originalität und Rückwärtsgewandtheit tarnen. Leben und Karriere sind von Niederlagen, Triumphen und manchem Skandal gezeichnet. Sein Engagement für APO, Dutschke oder Castros Cuba löst existentielle Abstürze aus, als er erkennen muss, dass seine politischen Freunde schwule Männer diskriminieren, ja verfolgen. Ungebrochen bleibt sein Glaube an das subversive Potential der Kunst.
1999: Sinfonia N. 10, (Uraufführung durch Sir Simon Rattle), die Oper L'Upupa (Salzburger Festspielen 2003) oder Elogium amatissimi amici nunc remoti, eine Hommage an seinen verstorbenen Gefährten Fausto Moroni. | ![]() Im Mittelpunkt jeder Gesellschaft. H.W. Henze ![]() Bachmann + Henze: Glamour in Wort und Musik FactsHans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) Lebt in Marino bei Rom und London. Symphonien, Konzerte, Filmmusiken.
Jens Rosteck: Hans Werner Henze, Rosen und Revolutionen. Propyläen Verlag, Berlin 2010. Ingeborg Bachmann, Hans Werner Henze: "Briefe einer Freundschaft". 538 Seiten, 19,90 Euro. Verlag Piper. Reiselieder mit böhmischen Quinten. Autobiographische Mitteilungen 1926 – 1995. S.fischer Verlag. Frankfurt 1996 ![]() www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/henze-projekt/home.html www.schott-henze.de |